



Über mich
Mein Name ist Raphael Schnidrig. Schon als Schulkind hatte ich einen ausgeprägten Bewegungsdrang und konnte diesen dank meinen sehr aktiven Eltern in der Natur und in den Bergen rund um Grächen voll und ganz ausleben. Als ich das Kollegium in Brig absolvierte, kam ich auf Umwegen vom steilen alpinen Gelände in den Bergen zu noch steileren Felswänden und somit zum Sportklettern. Durch mein Interesse an der Medizin und am Sport fiel meine Berufswahl direkt auf das Studium in Bern als Physiotherapeut. Mein Beruf bietet mir Möglichkeiten, meine Freude an Bewegung weiterzugeben, Patienten medizinisch zu betreuen und auf ihrem Weg zurück in einen schmerzfreien Alltag zu begleiten. Mein Interesse an der Mechanik des Körpers ermöglichte es mir, meine beruflichen Fähigkeiten während der letzten Jahre durch die Weiterbildung in der manuellen Therapie noch auszuweiten.


Angebot

Stosswellentherapie
​
Die Stosswellentherapie wird bei chronischen Schmerzen, Entzündungen, Verkalkungen der Gelenke und bei Heilungsstörungen eingesetzt. Das Gerät entwickelt Schallwellen, welche bis zu 3cm tief in das Gewebe eindringen.
​
Prävention
Prävention ist ein wichtiger Teil der physiotherapeutischen Behandlung. Diese zielt darauf ab, Schäden oder Haltungsfehlern vorzubeugen, bevor sie langwierige Beschwerden verursachen.

Klassisches und Kinesiotaping
​
Beim Kinesiotaping werden elastische Tape-Streifen mit entsprechender Vorspannung auf Gelenke, Sehnen oder Bänder geklebt. Diese dienen zur Entlastung oder zur Unterstützung der gesunden Gelenksfuntion. Im Gegensatz dazu, dient Das klassische Taping zur Fixation und Stabilisation des Gelenks nach einer Verletzung.

Manuelle Therapie
​
Die manuelle Therapie ist das Bindeglied zwischen der klassischen Chiropraktik und der allgemeinen Physiotherapie. Hierbei wird vor allem mit Mobilisationen und Manipulationen von peripheren Gelenken und der Wirbelsäule gearbeitet.
Rehabilitation​
In der Rehabilitation handelt es sich um die Behandlung von Schmerzen und den Wiederaufbau der Kraft nach einer Verletzung oder nach einem operativen Eingriff.

Dry Needling
​
Triggerpunkte sind Verspannungen in der Muskulatur, welche Ausstrahlungen in benachbarte Körperareale verursachen können. Bspw. die Nackenmuskulatur, die Kopfschmerzen zur Folge haben kann. Diese Triggerpunkte können durch manuelles Lösen oder durch Akupunkturnadeln langzeitig gelöst werden.